Datenschutz
Liebe/r Ratsuchende/r,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Beratungsstelle Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in Bezug auf den Datenschutz haben. In der Beratungsstelle wird das Datenschutzrecht der Ev. Kirche in Deutschland, das nach Artikel 91 Absatz 1 in Einklang mit der EU-DSGVO stehen muss, angewandt.
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Name der Beratungsstelle: Psychologische Beratungsstelle Spandau
Adresse: Kirchhofstr. 30, 13585 Berlin
Kontaktdaten: 030 – 336 14 29
Sie erreichen die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
Name: Färber, Christian
Anschrift: Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin
Kontaktdaten: 030-336 09 131, datenschutz.jugendhilfe@evangelisches-johannesstift.de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, mit dem Ziel die Beratung zum Erfolg zu führen und natürlich auch die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
Ziel der Erziehungs- und Familienberatung ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrunde liegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Dabei sollen Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen zusammenwirken, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind. (Vgl. § 28 SGB VIII)
3. Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Zum Zwecke der Erhebung der Jugendhilfe-Bundesstatistik werden ausgewählte Basisdaten Ihrer personenbezogenen Daten in anonymisierter Form, d.h. ohne Nennung Ihres Namens und Ihrer Adresse, an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder übermittelt.
4. Speicherung Ihrer Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, soweit ihre Kenntnis zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich ist (vgl. § 63 SGB VIII Absatz 1).
Nach Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Aufgabe werden Ihre Daten unwiderruflich gelöscht, sofern es sich um digitale Daten handelt, bzw. geschreddert, sofern es sich um analoge Daten (insbes. die handschriftlichen Aufzeichnungen des/der Beraters/Beraterin) handelt, weil ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist. In der Regel ist das nach einem halben Jahr nach dem letzten Beratungsgespräch der Fall.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name: Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, Außenstelle Berlin
Anschrift: Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, Tel. (030) 2005157-0
E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de/
6. Rechtliche Grundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 DS-GVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in Verbindung mit §§ 62, 63, 64 SGB VIII. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
7. Weitere Hinweise
Sofern Sie E-Mails an die Beratungsstelle schreiben möchten, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um keine sichere Verbindung handelt und Ihre Mails ggf. mitgelesen werden können. Deshalb bitten wir Sie vertrauliche Informationen nicht über den Mailverkehr mitzuteilen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht per Mail auf Ihre Anfrage antworten dürfen. Wir werden uns jedoch umgehend telefonisch bei Ihnen melden. Für eine längere Aufbewahrung Ihrer Beratungsakte über ein halbes Jahr nach der letzten Beratungssitzung hinaus ist Ihre Einwilligung erforderlich.